Flugangst überwinden mit Hypnose in Frankfurt
Empfinden Sie starken Stress oder Angst beim Gedanken ans Fliegen und wünschen sich, entspannt reisen zu können?
Hypnotherapie unterstützt Sie dabei, Ängste rund um das Fliegen zu lösen und ein Gefühl von Gelassenheit zu entwickeln. Erfahren Sie hier, wie Hypnose Ihnen helfen kann, Flugreisen wieder stressfrei zu erleben
Was ist Flugangst?
Flugangst, auch als Aviophobie bekannt, gehört zu den spezifischen Phobien und bezeichnet die starke Angst vor dem Fliegen oder dem Gedanken daran, ein Flugzeug zu besteigen. Die Angst kann durch unterschiedliche Auslöser entstehen, wie turbulente Flüge, negative Erfahrungen oder das Wissen um Flugzeugunfälle. Bei Betroffenen kann bereits die Vorstellung, ein Flugzeug zu betreten, erhebliche Stressreaktionen hervorrufen. Die Phobie ist weit verbreitet, und man schätzt, dass etwa 20-40 % der Menschen unter einer gewissen Form der Flugangst leiden. Die Intensität der Symptome kann variieren und reicht von leichtem Unwohlsein bis hin zu intensiven Panikattacken, die Betroffene dazu bringen, das Fliegen vollständig zu vermeiden.
Symptome der Flugangst
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Physische Reaktionen: Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Schwindel und Übelkeit
- Psychische Reaktionen: Intensive Angst, Panikgefühle, das Bedürfnis, den Flug sofort abzubrechen oder erst gar nicht einzusteigen.
- Vermeidung: Viele Betroffene meiden das Fliegen vollständig oder entwickeln Rituale, um ihre Angst zu kontrollieren, wie das Einnehmen von Beruhigungsmitteln oder übermäßiges Planen.
Diese Symptome können bereits Wochen vor dem geplanten Flug auftreten und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.
Ursachen der Flugangst
Während genetische Faktoren oder eine allgemeine Neigung zu Angststörungen eine Rolle spielen können, ist die Flugangst häufig auf vergangene negative Erfahrungen zurückzuführen. Viele Betroffene berichten von prägenden Erlebnissen wie extremen Turbulenzen, technischen Problemen während eines Fluges oder von Berichten über Flugzeugabstürze, die sich tief in ihr Unterbewusstsein eingeprägt haben. Diese Erlebnisse können dazu führen, dass allein der Gedanke an das Fliegen bereits Angst auslöst. Auch indirekte Erfahrungen, etwa durch das Beobachten von panischen Reaktionen anderer oder die Darstellung von Flugkatastrophen in den Medien, tragen zur Verstärkung der Phobie bei.
Neben diesen spezifischen Erlebnissen können auch allgemeine traumatische Ereignisse, besonders aus der Kindheit, die Angst vor dem Fliegen begünstigen. In frühen Jahren kann das Gehirn Situationen von großer Angst, in denen man sich hilflos fühlte, noch nicht vollständig verarbeiten. Diese Erlebnisse bleiben im Unterbewusstsein verankert, selbst wenn sie heute nicht mehr bewusst erinnert werden. Das Gefühl der Hilflosigkeit kann dann in bestimmten Situationen, wie dem Fliegen, wieder aktiviert werden, da auch hier ein Kontrollverlust empfunden wird. So wirken die alten, unverarbeiteten Ängste unbewusst weiter und verstärken die Flugangst.

Situation der Betroffenen
Flugangst kann das Leben der Betroffenen erheblich einschränken. Aus Angst vor einem Flug vermeiden viele Reisen oder verzichten auf berufliche und private Gelegenheiten, die das Fliegen erfordern. Dies kann nicht nur die persönliche Freiheit und Mobilität einschränken, sondern auch berufliche Chancen beeinträchtigen, wenn Dienstreisen abgelehnt werden müssen. Die Phobie kann zudem zu chronischem Stress führen, da bereits Wochen vor einem geplanten Flug erhebliche Angstgefühle auftreten können. Auch im sozialen Umfeld kommt es häufig zu Einschränkungen, da Betroffene aus Scham oder Furcht davor, als „überempfindlich“ wahrgenommen zu werden, über ihre Flugangst nicht sprechen oder sie verbergen.
Hypnose in Frankfurt als ursachenauflösende Therapie gegen Flugangst
Viele herkömmliche Therapieansätze wie Verhaltenstherapie oder das Einnehmen von Beruhigungsmitteln zielen darauf ab, die Symptome der Flugangst zu lindern oder kurzfristig zu kontrollieren, ohne die tieferen Ursachen anzugehen. Diese Methoden können das Verhalten verändern oder die körperlichen Reaktionen mildern, beheben jedoch nicht die eigentlichen Auslöser der Angst. Im Gegensatz dazu setzt Hypnose direkt am Unterbewusstsein an, wo die angstauslösenden Erfahrungen tief verankert sind. Durch die Hypnosetherapie lassen sich diese Wurzeln der Angst aufdecken und gezielt bearbeiten, sodass nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Phobie aufgelöst werden. In der Praxis Proportional wird dafür Hypnoanalyse und Hypnose nach dem Simpson Protocol angewendet.


Ausblick für die Betroffenen
Nach einer erfolgreichen Behandlung kann sich das Leben der von Flugangst Betroffenen erheblich verbessern. Die Angst vor dem Fliegen löst sich auf, wodurch berufliche und private Reisen ohne übermäßigen Stress möglich werden. Betroffene können endlich wieder Urlaubsreisen, Geschäftsflüge oder Familienbesuche planen, ohne von ihrer Phobie eingeschränkt zu sein. Auch alltägliche Situationen wie das Buchen von Reisen oder Gespräche über Flugreisen verlieren ihren Schrecken, was zu einer allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens führt.
Eine erfolgreiche Therapie verleiht den Betroffenen das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit zurück und ermöglicht ihnen, wieder freier Entscheidungen zu treffen – sei es in Bezug auf den Beruf, das Reisen oder den Umgang mit der eigenen Angst. So wird langfristig ein erfüllteres und entspannteres Leben möglich, in dem Flugangst kein Hindernis mehr darstellt.
Zu den häufig gestellten Fragen FAQ :

Christoph Schrage
– Heilpraktiker & Hypnosetherapeut
Praxis für Hypnose in Frankfurt gegen Flugangst : Praxis Proportional
In der Praxis Proportional im Herzen von Frankfurt werden Ihnen verschiedene Hypnosetherapien zu unterschiedlichen Indikationen angeboten. Die Behandlungsmethoden sind individuell abgestimmt, gehen von einer ganzheitlichen Betrachtung aus und sind ergebnisorientiert.
Vereinbaren Sie ein kostenloses telefonisches Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen, alle Ihre Fragen klären, gemeinsam diskutieren, wie ich Ihnen helfen kann und das weitere Vorgehen festlegen können.
